Wie funktioniert der Projektor?

Der Projektor kann vielfältig genutzt werden:
  • Der Referenzprojektor wird im Autopiloten eingeblendet und zeigt den Teilnehmenden das aktuelle Thema an. 
  • Sie können mehrere Projektoren erstellen, die verschiedene Aspekte anzeigen, z.B. auf einem Projektor der aktuelle Antrag und auf dem zweiten die Redeliste. Dies ist insbesondere bei Pränsenz/Hybrid-Veranstaltungen sehr hilfreich. 
  • Das Signal von einzelnen Projektoren kann über die Bildschirmübertragung in eine Videokonferenz eingeblendet oder auf einem externen Bildschirm angezeigt werden. 
  • Durch Anklicken des Projektor im Menü Projektor, rufen Sie den Projektor in einem separaten Browsertab auf, den Sie als Präsentation oder über einen geteilten Bildschirm teilen können.

Projektor erstellen und bearbeiten

Über den Menüreiter > Projektor können Sie einen neuen Projektoren anlegen (  oben rechts) oder einen bestehenden Projektoren bearbeiten (Stift-Symbol)
Der Projektor bietet ein hohes Maß an Individualisierungs-Möglichkeiten:
  • Format: Sie können zwischen verschiedenen Standard-Formaten auswählen oder ein benutzerdefiniertes Seitenverhältnis nutzen und die Auflösung des Projektors anpassen.
  • Eingeblendete Daten: Sie können auswählen, ob die Kopf-/Fußzeile, Veranstaltungstitel, Logo und Uhrzeit eingeblendet werden soll. Die angezeigten Daten können Sie in den > Einstellungen unter > Allgemein anpassen (Veranstaltungsname, -zeitraum, -ort)
  • Projektionsvorgaben: Sie können auswählen, für welche Elemente die Proejktion auf diesem Projektor möglich ist (z.B. Anträge, Tagesordnung, Themen, Aktuelle Redeliste, etc.)
  • Farben: Die Farben der einzelnen Elemente können Sie individuell anpassen.
  • Refrenzprojektor: Sie können einen Projektor als Referenzprojektor auwählen, der auch im Autopiloten angezeigt wird. In der Übersicht geht das über den Stern oder in der Detailansicht eines Projektors über das 3-Punkt-Menü oben rechts.




In der Detailansicht eines Projektors (Menüreiter > Projektor öffnen und dann mittig auf einen Projektor klicken) können Sie weitere Einstellungen treffen:

Warteliste & letzte Folien

Statt jedes Thema/Wahl/Antrag einzeln manuell im Projektor einzublenden, haben Sie die Möglichkeit eine Warteliste zu erstellen. Diese können Sie während der Veranstaltung dann durchklicken, indem Sie auf "weiter" klicken. 
Sie können auch zu den letzten Folien zurückspringen und im Ausklappmenü auf der rechten Seite in der Detailansicht des Projektors die Liste der letzten Folien einsehen.
Sie können die Warteschleife auch nutzen, um einen Antrag oder einen Countdown auf einem zweiten Projektor in einer anderen Darstellung anzuzeigen. Die ausführliche Anleitung finden Sie unten unter Hinweise und Tipps. 

Countdowns

Sie können einen Countdown einstellen, der mit der Redeliste gekoppelt ist. Im Ausklappmenü "Countdowns" können Sie einen > Countdown hinzufügen und individuell Namen und Zeit festlegen. 
Durch Auswahl dieses Symbols  können Sie den Projektionsdialog öffnen und auswählen, ob der Countdown als Ampel, nur der Countdown, eine Kombination aus beidem oder als Vollbild angezeigt werden soll.
Sobald der Redebeitrag der aktuellen Redner*in gestartet wird, startet auch der Countdown. Wenn die eingegebene Zeit überschritten wird, geht die Anzeige ins Minus und wird rot und zählt dann wieder hoch. Der Redebeitrag wird allerdings nicht automatisch abgebrochen.
Der Countdown kann auch manuell gestartet werden.


Nutzen Sie unsere Anleitung unten unter Hinweise und Tipps, um einen Countdown auf zwei verschiedenen Projektoren in unterschiedlichen Formaten anzuzeigen.

Mitteilungen

Im Ausklappmenü > Mitteilungen auf der rechten Seite, können Sie Mitteilungen hinzufügen, die in den Projektor eingeblendet oder zur Warteliste hinzugefügt werden können.
Dies können Sie beispielsweise nutzen, um mitzuteilen bis wann die Sitzung unterbrochen ist oder wann es nach der Pause weitergeht.




aktuelle Redeliste

Die aktuelle Redeliste bzw. aktuelle Redner*innen können über drei Wege im Projektor eingeblendet werden:
  • Einblendung: Über die Einblendung sind die ersten 4-5 Personen auf der Redeliste aufgelistet und die aktuelle Redner*in wird hervorgehoben, sobald der Redebeitrag durch den Play-Button ▶ gestartet wird.
  • Bauchbinde: In der Bauchbinde wird nur die*der aktuell sprechende Redner*in im Projektor eingeblendet sobald der Redebeitrag auf der Redeliste mit dem Play-Button ▶ gestartet wird.
  • Folie: Wenn Sie mehrere Projektoren nutzen wollen, können Sie die Redeliste als "Folie" einblenden und diesen Projektoren nur für die Redeliste nutzen.

Zoom und Scrolling 

In der Detailansicht finden Sie unter dem Projektor zwei weitere Funktionen:
  • Zoom: Durch Auswählen der Lupen mit dem Plus/Minus können Sie die Anzeige des Projektors vergrößern/verkleinern.
  • Scrollen: Mit den Pfeilen haben Sie die Möglichkeit durch den Text auf dem Projektor zu scrollen. Dies können Sie entweder pro Zeile oder in großen Schritten machen. Die Funktion zum Scrollen funktioniert nicht in eingeblendeten Dateien (z.B. PDF/JPG/PNG).
Beide Funktionen können auch wieder auf die Ursprungseinstellung zurückgesetzt werden.

Hinweise und Tipps

Sie können den gleichen Countdown oder den gleichen Antrag auch in verschiedenen Formaten auf zwei verschiedenen Projektoren anzeigen. Hierbei müssen Sie folgenden Umweg gehen:
  1. Den Countdown oder Antrag zuerst in gewünschtem Format (bspw. Countdown oben rechts in der Ecke oder Antrag in Originalfassung) auf dem einen Projektoren projizieren. 
  2. Auf dem zweiten Projektor im gewünschtem Format (bspw. Countdown in Vollbild oder Antrag in Änderungsdarstellung) zur Warteschleife hinzuzufügen. 
  3. Auf dem zweiten Projektor auf "Weiter" zur nächsten Folie klicken.
Tags
OS3