Anträge einpflegen, drucken und exportieren

Einpflegen

Bitte beachten Sie beim Einpflegen von Anträgen in OpenSlides:

Wir empfehlen dringend, Formatierungen vor dem Einfügen in OpenSlides zu entfernen.
Da dem Editieren in Office Anwendungen und im Internetbrowser verschiedene Prozesse zugrunde liegen, kann es beim Kopieren mit Vorformatierungen u.U. zu Problemen kommen.

Idealerweise werden Anträge sofort in OpenSlides erstellt und bearbeitet, ohne Umweg über Office-Anwendungen, wie LibreOffice oder MircrosoftWord.

Export und Ansichtsmodus

In OpenSlides haben Sie 4 verschiedene Exportmöglichkeiten für die Anträge:
In der Detailansicht zu den Anträgen haben Sie neben dem Knopf mit der Zeilennummerierung die Möglichkeit die Ansicht zu ändern:
  • Originalfassung: zeigt den Antrag in seiner Ursprungsfassung vom Antragstellenden
  • Geänderte Fassung: zeigt den Antrag mit den Änderungsempfehlungen einer Antrags(beratungs)kommission (AK oder ABK) unabhängig vom Status.
  • Änderungsdarstellung: zeigt den Antrag mit allen vorgeschlagenen Änderungsempfehlungen und Änderungsanträgen unabhängig vom Status.
  • Beschlussfassung: zeigt den Antrag mit allen angenommenen Änderungsempfehlungen und Änderungsanträgen.
Dann können Sie über das 3-Punkt-Menü oben rechts auf PDF zum Sichern bzw. Drucken klicken.

Es gibt außerdem die Möglichkeit die Beschlussfassung anzupassen, wenn Sie im Antrag den Darstellungsmodus Beschluss-Druckvorlage auswählen. Diese Darstellung ist verfügbar, wenn der Antrag angenommen ist, hier kann die Version der Beschlussfassung nochmals angepasst werden, um bspw. konkurrierende Änderungsanträge aufzulösen.

Mehr Infos zur Projektion von Anträgen und zur parallelen Projektion verschiedener Ansichtsmodi finden Sie hier im Abschnitt Warteschleife und Tipps und Hinweise.

Änderungsanträge

Sie können den Gruppen von Teilnehmenden das Recht geben Änderungsanträge zu Anträgen zu stellen.
 
Wenn Sie in der Ansicht eines Antrags sind, können Sie über das  Symbol oben rechts einen Änderungsantrag zu einer oder mehreren Abschnitte in dem Antrag erstellen.

Unter > Einstellungen > Anträge können Sie außerdem einige Voreinstellungen zu Änderungsanträgen machen. Beispielsweise können Sie hier ein Präfix für Änderungsanträge einstellen, sodass sie in der Übersicht aller Anträge leichter erkennbar sind.

Achtung: Die Formatierung muss im Hauptantrag und im Änderungsantrag gleich sein, damit "nur" die Änderungen als Änderungen gekennzeichnet werden und nicht der gesamte Antrag.

Hinweis zum Änderungsantrag bzw. Änderungsempfehlung auf Antragstitel:
Wenn die Überschrift bzw. der Titel eines Antrags Gegenstand von Änderungsanträgen sein soll, befolgen Sie bitte folgendes:
  • Geben Sie den Titel Ihres Antrags in der Zeile "Titel" ein.  
  • Schreiben Sie den Titel Ihres Antrags zusätzlich bitte auch in das Texteditorfeld unterhalb der Titelzeile und formatieren Sie ihn als "Überschrift 1". Klicken Sie dazu im Texteditormenü ganz links in die erste Schaltfläche mit der Voreinstellung "Absatz", wählen Sie im Dropdown-Menü die Option "Überschriften" und anschließend die Option "Überschrift 1".
Tags
OS3