Das Menü Zertifikate

ZertifikateInhaber-Vertrauenswürdigkeit ändern ...

Ändert die Vertrauenswürdigkeit des Inhabers des ausgewählten OpenPGP-Zertifikats.

Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn genau ein OpenPGP-Zertifikat ausgewählt ist.

ZertifikateWurzelzertifikat vertrauen

Markiert dieses (S/MIME-)Wurzelzertifikat als vertrauenswürdig.

Gewissermaßen ist dies gleichbedeutend mit ZertifikateInhaber-Vertrauenswürdigkeit ändern ... für S/MIME-Wurzelzertifikate. Allerdings können Sie nur zwischen — in OpenPGP-Begriffen gesprochen — uneingeschränktem Vertrauen und niemals vertrauen wählen.

Anmerkung

Beim Import eines Wurzelzertifikats wird der Treiber (also GpgAgent) fragen, ob dem importierten Wurzelzertifikat vertraut werden soll. Allerdings muss diese Funktion in den Treibereinstellungen ausdrücklich aktiviert werden (allow-mark-trusted in gpg-agent.conf, oder entweder GnuPG SystemGPG AgentKlienten erlauben Schlüssel als "vertrauenswürdig" zu markieren oder S/MIME ValidierungErlauben, Wurzelzertifikate als vertrauenswürdig zu markieren in Kapitel 5, Kleopatra einrichten).

Diese Funktion in den Treibereinstellungen zu aktivieren kann zu sich öffnenden Fenstern durch PinEntry zu unliebsamen Zeitpunkten führen (z. B. beim Überprüfen von Signaturen) und kann dadurch unbeaufsichtigte E-Mail-Bearbeitung blockieren. Aus diesem Grund und weil es wünschenswert sein kann einem vertrauten Wurzelzertifikat wieder zu misstrauen, erlaubt Kleopatra das manuelle Setzen des Vertrauens.

Warnung

Auf Grund von fehlender Treiberunterstützung dieser Funktion ist Kleopatra gezwungen die GpgSM-Vertrauensdatenbank (trustlist.txt) direkt zu bearbeiten. Stellen Sie sicher, dass beim Verwenden dieser Funktion keine andere Kryptografieanwendung neben Kleopatra Veränderungen an dieser Datenbank vornimmt.

Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn genau ein S/MIME-Wurzelzertifikat ausgewählt ist und das Zertifikat noch nicht vertrauenswürdig ist.

Benutzen Sie ZertifikateWurzelzertifikat nicht vertrauen , um diese Funktion wieder rückgängig zu machen.

ZertifikateWurzelzertifikat nicht vertrauen

Markiert dieses (S/MIME-)Wurzelzertifikat als nicht vertrauenswürdig.

Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn genau ein S/MIME-Wurzelzertifikat ausgewählt ist und das Zertifikat vertrauenswürdig ist.

Diese Funktion wird benutzt, um ZertifikateWurzelzertifikat vertrauen rückgängig zu machen. Näheres finden Sie in dieser Verknüpfung.

ZertifikateZertifikat beglaubigen ...

Ermöglicht es, ein anderes OpenPGP-Zertifikat zu beglaubigen.

Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn genau ein OpenPGP-Zertifikat ausgewählt ist.

ZertifikateAblaufdatum ändern ...

Ermöglicht die Änderung des Ablaufdatums Ihres OpenPGP-Zertifikats.

Benutzen Sie diese Funktion, um die Verfallszeit Ihrer OpenPGP-Zertifikate zu verlängern, als eine Alternative zum Erstellen eines neuen Zertifikats oder eines unbegrenzten Ablaufdatums (verfällt nie).

Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn genau ein OpenPGP-Zertifikat ausgewählt ist und der zugehörige geheime Schlüssel verfügbar ist.

ZertifikateKennsatz ändern ...

Ermöglicht die Änderung des Kennsatzes des geheimes Schlüssels.

Diese Funktion ist nur dann verwendbar, wenn genau ein Zertifikat ausgewählt ist und der geheime Schlüssel für dieses vorhanden ist. Sie erfordert sehr aktuelle Treiber, da in der Implementierung nicht mehr GPG und GpgSM direkt aufgerufen wird, sondern auf eine auf GpgME basierende Lösung umgestiegen wurde.

Anmerkung

Aus Sicherheitsgründen ist die Frage durch PinEntry nach sowohl dem alten als auch dem neuen Kennsatz ein separater Prozess. Abhängig von Ihrem System und der Güte der PinEntry-Implementierung auf Ihrem System kann es passieren, dass das PinEntry-Fenster im Hintergrund erscheint. Wenn Sie also diese Funktion gewählt haben und nichts passiert, überprüfen Sie in der Fensterleiste Ihres Betriebssystems, ob ein PinEntry-Fenster im Hintergrund geöffnet ist.

ZertifikateBenutzerkennung hinzufügen ...

Erlaubt es Ihrem OpenPGP-Zertifikat eine neue Benutzer-ID hinzuzufügen.

Nutzen Sie diese Funktion, um neue Identitäten einem bestehendem Zertifikat hinzuzufügen, alternativ zum Erstellen eines neuen Schlüsselpaares. Eine OpenPGP-Benutzer-ID hat die folgende Form:

Wirklicher Name [(Kommentar)] <E-Mail>

In dem Fenster, das beim Auswählen dieser Funktion erscheint, fragt Kleopatra Sie nach den drei Parametern (Wirklicher Name, Kommentar und E-Mail) getrennt und zeigt das Ergebnis in einer Vorschau an.

Anmerkung

Diese Parameter unterliegen den selben Administrationsrichtlinie wie bei neuen Zertifikaten. Sehen Sie „Neue Schlüsselpaare erzeugen“ und „Anpassung des Assistenten zum Erzeugen von Zertifikaten“ für Details.

Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn genau ein OpenPGP-Zertifikat ausgewählt ist und der zugehörige geheime Schlüssel verfügbar ist.

ZertifikateLöschen (Entf)

Löscht die ausgewählten Zertifikate aus dem lokalen Schlüsselspeicher.

Verwenden Sie diese Funktion, um unbenutzte Schlüssel aus Ihrem lokalen Schlüsselspeicher zu entfernen. Weil Zertifikate aber normalerweise an signierte E-Mail-Nachrichten angehängt sind, kann das Überprüfen einer Nachricht dazu führen, dass ein Schlüssel, den Sie gerade entfernt haben, wieder im lokalen Schlüsselspeicher auftaucht. Daher sollte man dies Funktion weitgehend vermeiden. Wenn Sie sich in den Zertifikaten nicht mehr zurechtfinden, verwenden Sie die Suchleiste oder die Funktion AnsichtHierarchische Zertifikatsliste, um wieder klar zu sehen.

Warnung

Zum obigen gibt es eine Ausnahme: Wenn Sie eines Ihrer eigenen Zertifikate löschen, entfernen Sie ebenfalls den geheimen Schlüssel. Dies hat zur Folge, dass Sie nicht mehr in der Lage sind ältere Korrespondenzen, die mit diesem Zertifikat verschlüsselt sind, zu lesen sofern Sie nicht irgendwo eine Sicherungskopie Ihres geheimen Schlüssels haben.

Kleopatra warnt Sie beim Versuch, einen geheimen Schlüssel zu löschen.

Auf Grund der hierarchischen Struktur von S/MIME-Zertifikaten werden beim Löschen eines S/MIME-Ausstellerzertifikates (CA-Zertifikat) auch alle Verwendungen gelöscht.[1]

Natürlich steht diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn mindestens ein Zertifikat ausgewählt ist.

ZertifikateZertifikat ausgeben

Zeigt alle Informationen eines ausgewählten (S/MIME-)Zertifikates an, die GpgSM über dieses hat.

Für nähere Details über die Ausgabe sei auf den Abschnitt --dump-key Schlüssel des Handbuchs von GpgSM verwiesen.



[1] Das ist wie bei einem Dateisystem. Wenn Sie einen Ordner löschen, dann werden auch alle darin enthaltenen Dateien und Ordner gelöscht.