Validiert die ausgewählten (oder alle) Schlüssel.
Ähnelt -> (F5), prüft aber gleichzeitig die (ausgewählten) Schlüssel auf Gültigkeit. Das bedeutet, dass alle relevanten Sperrlisten eingeladen werden und die Zertifikatskette auf Korrektheit überprüft wird. Ungültige oder abgelaufene Schlüssel werden entsprechend der von Ihnen auf der Seite Erscheinungsbild des Konfigurationsdialogs von Kleopatra vorgenommenen Farb- und Schrifteneinstellungen dargestellt.
Sie können sich nur auf die Informationen von validierten Schlüsseln verlassen, aber selbst eine Validierung ist immer nur eine Momentaufnahme des aktuellen Zustands des lokalen Schlüsselspeichers, weil die Schlüssel jederzeit widerrufen werden können. Daher führt das Backend solche Überprüfungen normalerweise immer dann durch, wenn die Schlüssel verwendet werden (z. B. zum Signieren, zum Überprüfen von Signaturen, zum Ver- oder Entschlüsseln).
Holt die aktuellen Sperrlisten aller ausgewählten Schlüssel, auch wenn diese bei Verwendung der Schlüssel normalerweise nicht geholt werden würden.
Diese Funktion wirkt nur auf Zertifikate, die einen Sperrlisten-Verteilungspunkt definieren. Je nach verwendetem Backend werden Zertifikate, die für die Überprüfung mittels OCSP konfiguriert worden sind, nicht aktualisiert.
Sie können diese Funktion etwa dann verwenden, wenn Sie erfahren haben, dass ein Schlüssel zurückgezogen worden ist, und Sie dieses Wissen im Backend jetzt verwenden wollen, anstatt auf die nächste planmäßige Sperrlisten-Aktualisierung zu warten.
Die exzessive Verwendung dieser Funktion kann das Netzwerk Ihres Providers oder Ihrer Firma hoher Datenlast aussetzen, weil Sperrlisten großer Organisationen überraschend groß werden können (mehrere Megabytes sind nicht ungewöhnlich).
Verwenden Sie diese Funktion sparsam.
Löscht die ausgewählten Zertifikate aus dem lokalen Schlüsselspeicher.
Verwenden Sie diese Funktion, um unbenutzte Schlüssel aus Ihrem lokalen Schlüsselspeicher zu entfernen. Weil Zertifikate aber normalerweise an signierte E-Mail-Nachrichten angehängt sind, kann das Überprüfen einer Nachricht dazu führen, dass ein Schlüssel, den Sie gerade entfernt haben, wieder im lokalen Schlüsselspeicher auftaucht. Daher sollte man dies Funktion weitgehend vermeiden. Wenn Sie sich in den Zertifikaten nicht mehr zurechtfinden, verwenden Sie die Suchleiste oder die Funktion ->, um wieder klar zu sehen.
Lädt die ausgewählten Zertifikate vom LDAP-Server in den lokalen Schlüsselspeicher herunter.
Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team