Handbuch für den Systemverwalter
Zurück
Weiter

Kapitel 6. Handbuch für den Systemverwalter

Dieses Handbuch für den Systemverwalter beschreibt Möglichkeiten, Kleopatra zu konfigurieren, die nicht über die grafische Benutzerschnittstelle, sondern nur über Konfigurationsdateien erreichbar sind.

Wir gehen hier davon aus, dass der Leser mit der Technologie zum Konfigurieren von KDE-Applikationen vertraut ist. Dazu gehören das Format, die Lage im Dateisystem und das Kaskadieren von KDE-Konfigurationsdateien, sowie das KIOSK-System.

Anpassung des Assistenten zum Erzeugen von Zertifikaten

Sie können in Kleopatra die Felder anpassen, die der Benutzer ausfüllen muss, um ein Zertifikat zu erzeugen.

Legen Sie eine Gruppe namens CertificateCreationWizard in der systemweiten kleopatrarc-Datei an. Wenn Sie die Reihenfolge der Attribute verändern wollen, oder nur bestimmte Elemente anzeigen wollen, dann definieren Sie einen Schlüssel namens DNAttributeOrder. Das Argument besteht aus einem oder mehreren der Elementen CN,SN,GN,L,T,OU,O,PC,C,SP,DC,BC,EMAIL. Wenn Sie Felder mit einem bestimmten Wert initialisieren wollen, dann schreiben Sie Attribut=Wert. Wenn das Attribut obligatorisch sein soll, dann stellen Sie ihm ein Ausrufungszeichen voran (wie in CN!,L,OU,O!,C!,EMAIL!, der Default-Konfiguration).

Mit dem KIOSK-Modus-Modifikator $e können Sie Werte aus Umgebungsvariablen oder einem ausgewerteten Skript oder Binärprogramm verwenden. Wenn Sie außerdem noch das Editieren des entsprechenden Feldes verhindern wollen, verwenden Sie den Modifikator $i. Wenn Sie die Benutzung der Schaltfläche Meine Adresse einfügen verbieten wollen, dann setzen Sie ShowSetWhoAmI auf false.

Tipp

Aufgrund der Funktionsweise des KIOSK-Systems von KDE, ist es für den Benutzer unmöglich, den Schalter $i zu überschreiben. Das ist das beabsichtigte Verhalten. $i und $e können auch bei allen anderen Konfigurationsschlüsseln in KDE-Applikationen verwendet werden.

Das folgende Beispiel zeigt mögliche Anpassungen:

[CertificateCreationWizard] 
;Persönliche Daten dürfen nicht aus dem Adressbuch kopiert werden;
;lokales Überschreiben ist verboten
ShowSetWhoAmI[$i]=false

;Benutzername mit $USER vordefinieren
CN[$e]=$USER

;Firmenname mit "Meine Firma" vordefinieren; editieren verbieten
O[$i]=Meine Firma

;Den Abteilungsnamen mit dem Rückgabewert eines Skripts vordefinieren
OU[$ei]=$(lookup_dept_from_ip)

; das Land mit DE vordefinieren, aber Änderungen durch den Benutzer zulassen
C=DE

Zurück
Weiter
Zum Anfang


Möchten Sie Kommentare und Verbesserungen zu dieser Seite beitragen?
Senden Sie Ihre Vorschläge an das KDE Dokumentationsteam