
Normalerweise bekommen Sie neue Zertifikate durch Überprüfen von Signaturen in E-Mail-Nachrichten, weil die Zertifikate normalerweise in die Signaturen, die damit vorgenommen wurden, eingebettet werden. Wenn Sie aber jemandem eine Nachricht senden wollen, mit dem Sie bisher noch keinen Kontakt hatten, dann müssen Sie das Zertifikat aus einem LDAP-Ordner (GpgSM kann das aber auch automatisch für Sie tun) oder einer Datei holen. Außerdem müssen Sie Ihr eigenes Zertifikat importieren, nachdem Sie die Antwort der CA auf Ihre Zertifizierungsanfrage bekommen haben.
Um ein Zertifikat in einem LDAP-Ordner zu suchen, wählen Sie → und geben einen Text, wie z. B. den Namen der Person, deren Zertifikat Sie suchen, in das Eingabefeld des Dialogs Zertifikatssuche auf Schlüsselserver ein. Drücken Sie dann den Knopf Suchen. Gefundene Zertifikate werden dann in der Schlüsselliste unter der Suchleiste angezeigt. Wählen Sie ein Zertifikat aus, um sich mit zusätzliche Informationen anzeigen zu lassen oder klicken Sie auf , um das Zertifikat in den lokalen Schlüsselspeicher herunterzuladen.
Sie können die Liste der zu durchsuchenden LDAP-Server auf der Seite Verzeichnisdienste des Einrichtungsdialogs von Kleopatra einstellen.
Wenn Sie die Zertifikate als eine Datei bekommen haben, versuchen Sie es mit → (Strg+I) . GpgSM muss dazu das Format der Zertifikatsdatei unterstützen; im GpgSM-Handbuch finden Sie eine Liste der unterstützten Dateiformate.
Wenn Sie Ihr Schlüsselpaar nicht mit GpgSM erzeugt haben, müssen Sie auch den öffentlichen und den geheimen Schlüssel aus der PKCS#12-Datei importieren, die Sie von der CA bekommen haben. Dies können Sie von der Befehlszeile aus mit kleopatra
oder in Kleopatra mit
→ (Strg+I)
durchführen, genauso, wie Sie es auch für „normale“ Zertifikate tun würden.--import-certificate
dateiname