
Die wichtigste Funktion von Kleopatra ist das Anzeigen und Editieren des Inhalts des lokalen Schlüsselspeichers, der dem Schlüsselring-Konzept von GPG ähnelt, auch wenn man diesen Vergleich nicht zu sehr bemühen sollte.
Das Hauptfenster besteht aus mehreren Unterfenstern mit Listen von Zertifikaten, der Menüleiste und der Suchleiste am oberen Rand, sowie der Statuszeile am unteren Rand.
Jede Zeile in der Schlüsselliste entspricht einem Zertifikat, das durch den sogenannten Betreff-DN identifiziert wird. DN ist ein Akronym für den englischen Ausdruck „Distinguished Name“, ein hierarchischer Bezeichner, der einem Dateisystempfad mit ungewöhnlicher Syntax ähnelt und ein bestimmtes Zertifikat eindeutig global identifizieren soll.
Um gültig und damit verwendbar zu sein, müssen (öffentliche) Schlüssel von einer CA (Certification Authority; Zertifizierungsinstanz) signiert sein. Diese Signaturen werden Zertifikate genannt, aber normalerweise werden die Ausdrücke „Zertifikat“ und „(öffentlicher) Schlüssel“ austauschbar verwendet, sofern das nicht ausdrücklich anders angegeben ist.
CAs müssen ebenfalls wiederum von anderen CAs signiert sein, um gültig zu sein. Natürlich muss diese Kette irgendwo enden, deshalb signiert die oberste CA (die Wurzel-CA) ihren Schlüssel mit sich selbst (dies wird eine Selbst-Signatur genannt). Wurzel-Zertifikaten muss daher die Gültigkeit (meistens Vertrauenswürdigkeit genannt) manuell zugewiesen werden, z. B. durch Vergleichen des Fingerabdrucks mit dem auf der Website der CA. Dies wird normalerweise vom Systemverwalter oder dem Hersteller des Produkts, das Zertifikate verwendet, vorgenommen, kann aber über die Befehlszeilenschnittstelle von GpgSM auch vom Benutzer durchgeführt werden.
Um zu sehen, welche Zertifikate Wurzel-Zertifikate sind, können Sie mit → in den hierarchischen Anzeigemodus wechseln.
Sie können sich die Details eines beliebigen Zertifikats durch Doppelklick auf das Zertifikat oder durch Verwendung von → ansehen. Dabei wird ein Dialog geöffnet, in dem die gängigsten Eigenschaften des Zertifikats, dessen Zertifikatskette (d. h. die Kette der Aussteller bis zur Wurzel-CA) und alle Informationen, die das Backend über das Zertifikat ermitteln kann, angezeigt werden.
Wenn Sie den Inhalt des Schlüsselspeichers außerhalb von Kleopatra verändern (z. B. über die Befehlszeilenschnittstelle von GpgSM), dann können Sie die Anzeige mit → (F5) aktualisieren.