
Kleopatra ermöglicht es dem Systemverwalter (und erfahrenen Benutzer) die Liste der Prüfsummen-Programme, aus denen der Benutzer im Einstellungs-Fenster wählen kann, einzustellen. Zudem ist Kleopatra dann in der Lage bei Bedarf eines für die Überprüfung der Prüfsumme einer gegebenen Datei automatisch zu wählen.
Anmerkung
Um von Kleopatra benutzbar zu sein muss die Ausgabe eines Prüfsummen-Programms (sowohl die gespeicherte Prüfsummendatei als auch die Ausgabe auf stdout) kompatibel mit GNU md5sum und sha1sum sein.
Insbesondere muss die Prüfsummendatei zeilenbasiert sein, wobei jede Zeile das folgende Format erfüllen muss:
PRÜFSUMME
' ' ( ' ' | '*' )DATEINAME
, wobei PRÜFSUMME
nur aus hexadezimal-Zeichen besteht. Sollte DATEINAME
ein Zeilenumbruchzeichen enthalten, muss die Zeile wie folgt formatiert sein:
\PRÜFSUMME
' ' ( ' ' | '*' )MASKIERTER-DATEINAME
, wobei MASKIERTER-DATEINAME
der Dateiname ist, in dem Zeilenumbrüche durch \n
und umgedrehte Schrägstriche gedoppelt sind (\
↦\\
).
Vergleichbar muss die Ausgabe von verify-command
die Form
DATEINAME
( ': OK' | ': FAILED')
haben, wobei Zeilenumbrüche wieder als Trennzeichen dienen. Allerdings werden Zeilenumbrüche und andere Steuerzeichen der Ausgabe hier nicht maskiert.[2]
Jedes Prüfsummen-Programm ist in libkleopatrarc
als eigenständige Checksum Definition #
-Gruppe mit den folgenden verbindlichen Schlüsseln definiert: n
file-patterns
Eine Liste regulärer Ausdrücke, die beschreiben welche Dateien als Prüfsummendateien für diese Prüfsummen-Programm gehalten werden sollen. Die Syntax ist die gleiche, die auch für Zeichen-Listen in KDE-Einrichtungsdateien verwendet wird.
Anmerkung
Da reguläre Ausdrücke normalerweise umgedrehte Schrägstriche enthalten, muss Vorsicht gewaltet werden, um diese in der Einrichtungsdatei richtig zu maskieren. Die Verwendung von Werkzeugen zur Bearbeitung von Einrichtungsdateien wird empfohlen.
Ausschlaggebend dafür, ob die Muster Groß-/Kleinschreibung unterscheiden, ist das System.
output-file
Der typische Name der Ausgabedatei dieses Prüfsummen-Programms (sollte natürlich einem der
file-patterns
entsprechend). Diesen verwendet Kleopatra als Name der Ausgabedatei beim Erstellen von Prüfsummendateien dieses Typs.id
Eine eindeutige Kennung, um dieses Prüfsummen-Programm intern zu identifizieren. Falls Sie Zweifel haben, nutzen Sie den Namen des Befehls.
Name
(übersetzt)Der Name des Archivierungs-Programms, so wie er dem Benutzer in Kleopatras Einrichtungsdialog angezeigt wird.
create-command
Der eigentliche Befehl mit dem Prüfsummendateien erzeugt werden. Die Syntax sowie Begrenzungen und Optionen der Argument-Übergabe sind die gleichen wie für
pack-command
in „Einstellung von Archivierungs-Programmen für die Benutzung mit „Dateien signieren/verschlüsseln ...““ beschrieben.verify-command
Genau wie
create-command
, allerdings für Prüfsummen-Verifizierung.
Hier sehen Sie ein vollständiges Beispiel:
[Checksum Definition #1] file-patterns=sha1sum.txt output-file=sha1sum.txt id=sha1sum-gnu Name=sha1sum (GNU) Name[de]=sha1sum (GNU) ... create-command=sha1sum -- %f verify-command=sha1sum -c -- %f
[2] Diese Programme wurden nicht für eine graphische Benutzeroberfläche geschrieben und Kleopatra wird beim analysieren von irrsinnigen Dateinamen, die „: OK“ und einen Zeilenumbruch enthalten, versagen.